Der zukünftige Markt verlangt nach intelligenten, einfachen, aber vor allem fortschrittlichen Technologien. Damit die eigenen Produkte und angebotenen Dienstleistungen auch in der Zukunft interessant für die Kunden sind, muss man ständige Verbesserungen und Innovationen zulassen, denn der Mitbewerb wartet nicht lange auf seine Chance.

IOT & HYBRID

Produkte, die denken und kommunizieren.

Werden rein physische Produkte um digitale Fähigkeiten ergänzt, entstehen erweiterte oder völlig neue Produkte, die dem Kunden Mehrwert liefern.

Sie sind datenzentriert, vernetzt, kommunikationsfähig, flexibel erweiterbar sowie fallweise individualisierbar.

Sie haben das Potenzial, ganze Branchen grundlegend zu verändern, da sie neue Geschäftsmodelle ermöglichen bzw. bestehende Produkte verdrängen können.

AMBIENT ASSISTED LIVING & SMART HOUSES

Das Gebäude von morgen ist intelligent, vernetzt, versorgt seine Bewohnerinnen und Bewohner aktiv mit Informationen und steuert sich selbst.

Die Aufgabenstellung von AAL ist, ältere Menschen so lange wie möglich, in ihrer gewohnten Wohnumgebung zu belassen. Ziel ist, ein lebenswertes Umfeld zu ermöglichen und gleichzeitig die Betreuung sicherzustellen. Smart Houses, die sich von jedem beliebigen Ort aus steuern lassen oder eigenständig steuern, entlasten ihre Bewohner, sparen Energie und steigern die Wohn- und Lebensqualität.

AUGMENTED, VIRTUAL & MIXED ­REALITY

Augmented Reality erlaubt eine Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Virtual Reality meint hingegen die computergenerierte Darstellung einer virtuellen Welt in Echtzeit.

Mixed Reality vermischt die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen Wahrnehmung.

Einsatzgebiete sind Medizin, Industrie; Unterhaltung, Werbung etc.

So können z. B. Monteure den nächsten Arbeitsschritt direkt in ihr Sichtfeld einblenden, Katastrophenhelfer können Einsatzziele und Gefahrenzonen direkt einsehen, Designer können mit virtuell anwesenden Kollegen direkt am selben 3D-Modell arbeiten.

WEARABLES & CO

Neue Materialien werden viele Bereiche durchdringen und neue Anwendungs-möglichkeiten und Darstellungsformen ermöglichen.

Holz-Carbon-Composites,  ultraleichte Materialien sowie druckbare oder in Textilien integrierte elektrische Schaltungen ermöglichen neue Anwendungen und Integration in einer digitalisierten Umwelt.

WIRELESS

Schnurlos, kabellos

Selbstversorgung statt Verkabelung: Durchgesetzt hat sich kabellose Über-tragung von Daten. Andere Entwicklungen stehen erst am Anfang, etwa das kabellose Laden von Akkus und Batterien.

Hier ist noch breiter Raum für neue Anwendungsgebiete, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.

DER KUNDE HILFT MIT

Customer Co-Creation ist eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kunden.

Eine hochmotivierte Community von Nutzern entwickelt und verkauft gemeinsam mit einem Unternehmen Produkte. Die Kreativität der Gruppe führt zu neuen Produktideen, was sich letztlich in verbesserten Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen niederschlägt.

LONG TAIL

Durch die Digitalisierung wird die ganze Welt zu einem Marktplatz. Geschäftsmodelle, die früher aufgrund der Anzahl potentiell erreichbarer Kunden unrentabel waren, sind nun gewinnbringend, vor allem, wenn sie digital sind.

Wenn von einer Million Menschen nur ein einziger ein ganz spezielles Produkt oder eine spezielle Dienstleistung braucht, dann sind das weltweit immerhin 7.500 Kunden.

Suchmaschinen werden immer besser, und Menschen suchen immer gezielter. Dadurch sind Nischenprodukte auch mit geringer Suchmaschinenoptimierung leichter zu finden, bei möglicherweise geringem Mitbewerb.

GEOFENCING UND BEACONS

Geofencing ist die digitale Einzäunung eines Raumes. Ein Hilfsmittel dazu sind Beacons. Diese kleinen Geräte mit einer begrenzten Funkreichweite erkennen, wenn sich andere digitale Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, nähern bzw. entfernen.

Damit können digitale Informationen („Dieser Kunde hat sich gestern Schuhe aus meiner neuen Kollektion im Internet angesehen“) mit analogen Informationen („Dieser Kunde steht jetzt gerade vor dem Geschäft, und diese Schuhe sind in seiner Größe lagernd“) verknüpft werden, um Kundenbedürfnisse punktgenau zu erfüllen. In Kombination mit IoT sind damit nicht nur Menschen, sondern zukünftig auch Dinge analog verfolgbar.

SHY-TECH

Technologie im Hintergrund – „Schüchterne Technik“ existiert im Verborgenen und macht sich erst dann bemerkbar, wenn sie gebraucht wird.

Solche Assistenzsysteme sollen den Nutzer im alltäglichen Leben bestmöglich und nahezu unmerklich unterstützen sowie Kontroll- und Steuerleistungen übernehmen.

Beispiel: Ambient Assisted Living

Sie wollen zukunftsfit sein?

Ich unterstütze Sie gerne dabei! Kontaktieren Sie mich noch heute.